Details zu unserem Kantholz Xtrawild:
- 100% echtes Altholz
- Holzart: Fichte/Tanne/Kiefer
- original (hand)gehackte Oberfläche
- Hitzebehandelt lt. ISPM 15
- Kerben und Zapfenlöcher kommen vor und sind gewollt
Kantholz ist ein Naturprodukt und als Gebrauchtware in seiner Beschaffenheit beziehungsweise Substanz Schwankungen in Maßen, Strukturen, Farben und Textur unterlegen. Kantholz Xtrawild kann Spuren der ehemaligen Verwendung/Benützung, wie z.B. Nagellöcher, Verfärbungen oder Risse enthalten.
Was ist Kantholz?
Kanthölzer aus Fichte waren tragende Holzelemente. Diese stammen aus historischen Gebäuden wie Bauernhöfen, Scheunen und anderen alten Bauwerken. Es zeichnet sich durch seine rustikale Ausstrahlung und die markante Patina aus, die mit der Zeit entstanden ist. Kerben, Zapflöcher und andere Gebrauchsspuren sind natürliche Merkmale und gewollt, da sie die Geschichte des Holzes erzählen und seine Herkunft lebendig machen.
Kantholz alt steht für jahrhundertealte Handwerkskunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Mit seiner einzigartigen Optik bringt es modernen Projekten einen unverwechselbaren Charme. Auf diese Weise verbindet es die Tradition der Vergangenheit mit der Innovationskraft der Gegenwart.
Für was wird Kantholz verwendet?
Kanthölzer bieten eine enorme Vielseitigkeit und sind für zahlreiche Anwendungen im Innen- und Außenbereich bestens geeignet. Ihre markante, rustikale Ausstrahlung verleiht jedem Projekt eine unverwechselbare Note. Kantholz Standardmaße, wie Kantholz 10x12 oder größer, kombinieren ästhetische Vielfalt mit praktischen Vorteilen und sind daher ideal für kreative Bau- und Designvorhaben, die sowohl Individualität als auch natürliche Eleganz betonen.
Im Innenbereich eröffnen sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Kantholz Maße 10x12, oder größer kann als Balken an der Decke, Querbalken oder dekorativer Akzent eingesetzt werden, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Es eignet sich auch hervorragend für den Kantholz Möbelbau, etwa für Tische, Bänke oder Betten. Darüber hinaus lässt sich altes Kantholz kreativ für Projekte wie Hängelampen, Wandverkleidungen oder Kaminsimse nutzen, die jedem Raum eine besondere, individuelle Note verleihen.
Auch im Außenbereich zeigt sich Kantholz aus Fichte äußerst flexibel. Es kann für den Bau von Gartenhäusern, Pergolen, Carports oder Wintergärten verwendet werden. Die verschiedenen Größen und Formen, wie beispielsweise das 10x12 Kantholz, machen sie besonders vielseitig. Bei der Renovierung von denkmalgeschützten Gebäuden sorgen sie für authentischen Charme und verbinden zeitlose Ästhetik mit hoher Funktionalität.
Auf Nachhaltigkeit setzen mit Kantholz alt
Kantholz zu verwenden ist nicht nur eine ästhetische Wahl, sondern auch eine Entscheidung für Nachhaltigkeit. Indem Holz aus alten Gebäuden wiederverwendet wird, bleibt wertvolles Material erhalten, das andernfalls verloren ginge. So wird die Notwendigkeit, neue Wälder abzuholzen, verringert und der ökologische Fußabdruck von Bau- und Renovierungsprojekten deutlich reduziert.
Darüber hinaus trägt altes Holz eine spannende Geschichte in sich. Jedes Stück erzählt von seiner ursprünglichen Nutzung in historischen Gebäuden wie Bauernhöfen oder Scheunen. Dieser historische Hintergrund verleiht modernen Bauprojekten eine besondere, zeitlose Anmutung. Altes Kantholz verbindet das Beste aus der Vergangenheit mit innovativen Lösungen und bietet somit eine nachhaltige Option für stilbewusstes und umweltfreundliches Bauen und Wohnen.
So wird rustikales Kantholz richtig gelagert
Kanthölzer lassen sich problemlos auf Stapellatten lagern. Es sollte an einem trockenen, geschützten Ort unter einem Dach aufbewahrt werden, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sollte das Holz mit Wasser in Kontakt kommen, ist es wichtig, dass es gründlich trocknet, um Staunässe sowie mögliche Schäden wie Schimmel oder Verformungen zu vermeiden.
Für eine ideale Vorbereitung vor dem Einbau empfiehlt es sich, das Kantholz einige Tage im Raum lagern zu lassen, damit es sich an das lokale Raumklima anpassen kann. Dies trägt zur Formstabilität bei und erleichtert die Verarbeitung.
Der Lagerplatz sollte gut belüftet sein. Lagern Sie das Kantholz alt auf stabilen Stapellatten, die mindestens 10 cm Abstand zum Boden haben, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Bei richtiger Lagerung bleibt Kantholz rustikal über längere Zeit in einwandfreiem Zustand und verliert weder an Qualität noch an Stabilität.
Stabilität und Langlebigkeit durch Holztrocknung
Das alte Kantholz aus Fichte wird in einer speziellen Trocknungsanlage behandelt, bei der die Holzfeuchtigkeit auf 12–14 % reduziert wird. Dieser Wert sorgt für optimale Stabilität und eine lange Lebensdauer. Die Behandlung erfolgt gemäß dem ISPM 15 Standard, der das Holz effektiv von Schädlingen befreit. So stellen wir sicher, dass das Kantholz bei der Auslieferung vollständig schädlingsfrei ist.
Holz reagiert auf schwankende Luftfeuchtigkeit mit natürlicher Schrumpfung und Dehnung. Dies kann dazu führen, dass Risse oder leichte Formveränderungen entstehen – Merkmale, die den authentischen Charme des Altholzes ausmachen und keinen Qualitätsmangel darstellen.
Dank der Trockenkammerbehandlung bleibt das Kantholz rustikal widerstandsfähig und langlebig, ohne seine natürliche, rustikale Ausstrahlung zu verlieren.
Wie pflegt man altes Kantholz richtig?
Rustikales Kantholz mit originaler Oberfläche zeichnet sich durch seine Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit aus. Es erfordert keine speziellen Wartungsmaßnahmen und behält seine natürliche Schönheit ohne zusätzlichen Aufwand.
Für die Reinigung genügt es, das Holz gelegentlich mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen. Diese unkomplizierte Pflege hilft, das Kantholz sauber zu halten und trägt dazu bei, dass es über lange Zeit hinweg in gutem Zustand bleibt. Dank seiner Widerstandsfähigkeit und geringen Pflegeanforderungen ist es sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich bestens geeignet.
Wichtiger Hinweis zum Produkt:
Altes Kantholz ist ein authentisches Naturprodukt, das auch nach der Verarbeitung weiterhin auf seine Umgebung reagiert. Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit können zu natürlicher Schrumpfung oder Ausdehnung führen – eine Eigenschaft, die typisch für Holz ist und keinen Mangel darstellt. Als Produkt der Natur bringt jedes Kantholz individuelle Maße, Farbnuancen und Strukturen mit. Gebrauchsspuren wie Nagellöcher, Risse und Verfärbungen erzählen die Geschichte des Materials und verleihen jedem Stück einen ganz besonderen Charme.
Bitte beachten Sie, dass rustikales Kantholz vor allem für dekorative Anwendungen gedacht ist. Soll es jedoch in tragenden Konstruktionen oder statischen Bereichen verwendet werden, ist eine Freigabe durch einen Statiker erforderlich. Da sich beim Bearbeiten kleine Holzspäne lösen können, empfehlen wir, mit dem Material vorsichtig zu arbeiten.
Artikelgewicht: | 5,40 kg |
Inhalt: | 1,00 Stück |