Details zu unseren Xtrawild Altholzbalken aus Wildeiche:
- 100% echtes Altholz
- Holzart: Eiche
- originale Oberflächen
- Hitzebehandelt lt. ISPM 15
- Kerben und Zapfenlöcher kommen vor und sind gewollt
Wildeichebalken sind Naturprodukte und als Gebrauchtware in ihrer Beschaffenheit beziehungsweise Substanz Schwankungen in Maßen, Strukturen, Farben und Texturen unterlegen. Wildeiche Xtrawild kann Spuren der ehemaligen Verwendung/Benützung, wie z.B. Nagellöcher, Verfärbungen oder Risse enthalten.
Was sind Wildeiche Balken?
Wildeiche Altholzbalken waren einst tragende Holzelemente in historischen Bauwerken wie Bauernhöfen, Scheunen und anderen alten Gebäuden. Ihre rustikale Optik und die charakteristische Patina, die sich über die Jahre gebildet hat, machen sie einzigartig. Natürliche Gebrauchsspuren wie Kerben, Zapflöcher und Verfärbungen sind bewusst erhalten und erzählen die Geschichte des Holzes sowie seiner Herkunft.
Rustikale Wildeiche steht sinnbildlich für traditionelle Handwerkskunst, die über Jahrhunderte hinweg weitergegeben wurde. Mit ihrer markanten Ausstrahlung und besonderen Ästhetik verleiht sie modernen Bau- und Designprojekten eine unverwechselbare Note. So verbindet Wildeiche Altholz den Charme vergangener Zeiten mit den Ansprüchen innovativer und zeitgemäßer Gestaltung.
Was kann man mit Wildeiche Balken machen?
Wildeiche Balken sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend für zahlreiche Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Mit ihrer markanten, rustikalen Optik verleihen sie jedem Projekt eine einzigartige Note. Ob in Wildeiche Standardmaßen oder individuell zugeschnitten, sie verbinden ästhetische Vielfalt mit praktischen Vorteilen und sind ideal für kreative Bau- und Designvorhaben, die Individualität und natürliche Eleganz in den Fokus stellen.
Balken aus Wildeiche eröffnen im Innenbereich zahlreiche Möglichkeiten. Sie können als Decken- oder Querbalken eingesetzt werden, um ein gemütliches Ambiente zu schaffen, oder als dekoratives Element Akzente setzen. Ebenso eignen sie sich für Wildeiche Möbel, beispielsweise für einen Wildeiche Tisch, eine Wildeiche Bank oder ein Wildeiche Bett. Auch kreative Projekte wie Hängelampen, Wandverkleidungen oder Kaminsimse profitieren von der besonderen Ausstrahlung der alten Wildeiche.
Im Außenbereich zeigen sich Wildeiche Altholzbalken ebenso flexibel. Sie sind ideal für den Bau von Gartenhäusern, Pergolen, Carports oder Wintergärten. Dank der verschiedenen Größen, wie etwa Wildeiche Balken 10x12, lassen sie sich vielseitig verwenden. Selbst bei der Renovierung denkmalgeschützter Gebäude tragen sie mit ihrem authentischen Charme dazu bei, zeitlose Ästhetik mit hoher Funktionalität zu vereinen.
Ist Wildeiche nachhaltig?
Die Verwendung von alter Wildeiche ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die Wiederverwendung von Holz aus historischen Gebäuden wird wertvolles Material bewahrt, das andernfalls verloren gehen würde. Dies reduziert die Abholzung neuer Wälder und minimiert den ökologischen Fußabdruck von Bau- und Renovierungsprojekten.
Darüber hinaus bringt jeder Wildeiche Balken eine reiche Geschichte mit sich. Die ursprüngliche Verwendung in alten Bauwerken wie Scheunen oder Bauernhöfen verleiht dem Holz einen einzigartigen Charakter. Diese historische Verbindung gibt modernen Bauprojekten eine unverwechselbare, zeitlose Eleganz. Wildeiche Altholzbalken vereinen Tradition mit zeitgemäßen Ansprüchen und sind eine nachhaltige Wahl für stilvolles und umweltbewusstes Wohnen.
Wildeiche Altholzbalken richtig lagern
Wildeiche Balken können mühelos auf Stapellatten gelagert werden. Sie sollten an einem trockenen, überdachten Ort aufbewahrt werden, um Witterungseinflüsse zu vermeiden. Falls die Balken mit Wasser in Berührung kommen, ist es essenziell, sie gründlich trocknen zu lassen. So werden Staunässe und daraus resultierende Schäden wie Schimmel oder Verformungen verhindert.
Um die Balken aus Wildeiche optimal auf den Einbau vorzubereiten, empfiehlt es sich, sie einige Tage im vorgesehenen Raum zu lagern. Dadurch kann sich das Holz an das jeweilige Raumklima anpassen, was die Formstabilität verbessert und die Verarbeitung erleichtert.
Der Lagerort sollte gut belüftet sein. Alte Wildeiche sollte auf stabilen Stapellatten mit einem Mindestabstand von 10 cm zum Boden gelagert werden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Bei fachgerechter Lagerung bleibt Wildeiche rustikal über längere Zeit hinweg in einwandfreiem Zustand und bewahrt ihre Stabilität und Qualität.
Holztrocknung mit spezieller Trocknungsanlage
Balken aus Wildeiche werden in einer speziellen Holztrocknungsanlage behandelt, wodurch die Holzfeuchtigkeit auf 12–14 % reduziert wird. Dieser Feuchtigkeitsgehalt gewährleistet optimale Stabilität und eine lange Lebensdauer. Die Behandlung erfolgt nach dem ISPM 15 Standard, der das Holz zuverlässig von Schädlingen befreit. So liefern wir Wildeiche Balken garantiert schädlingsfrei aus.
Holz passt sich Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit an, was zu natürlicher Schrumpfung oder Ausdehnung führen kann. Dabei können Risse oder leichte Verformungen auftreten – typische Merkmale, die den authentischen Charakter des Altholzes unterstreichen und keinen Mangel darstellen.
Durch die Trockenkammerbehandlung bleibt der Wildeiche Balken robust und langlebig. Gleichzeitig bewahrt er seine natürliche, rustikale Optik, die ihm eine unverwechselbare Ausstrahlung verleiht.
Wie pflegt man Wildeiche Balken?
Wildeiche Altholzbalken mit ihrer ursprünglichen Oberfläche überzeugen durch einfache Pflege und hohe Haltbarkeit. Ohne aufwendige Wartung bleibt die natürliche Optik des Holzes dauerhaft erhalten.
Die Reinigung ist unkompliziert: Ein gelegentliches Abwischen mit einem leicht feuchten Tuch genügt, um das Holz sauber zu halten. Diese einfache Pflege sorgt dafür, dass die Wildeiche Balken lange in einwandfreiem Zustand bleibt. Durch seine Robustheit und minimalen Pflegebedarf eignet es sich ideal für den Einsatz sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Wichtiger Hinweis zum Produkt:
Alte Wildeiche ist ein unverwechselbares Naturmaterial, das auch nach der Verarbeitung auf Umwelteinflüsse reagiert. Änderungen der Luftfeuchtigkeit können zu natürlichem Schwinden oder Quellen führen – eine typische Eigenschaft von Holz, die keinen Defekt darstellt. Jedes Stück ist ein Unikat mit individuellen Maßen, Farbvariationen und Strukturen. Spuren wie Nagellöcher, Risse oder Verfärbungen erzählen von der Geschichte des Holzes und machen jedes Stück einzigartig.
Wildeiche rustikal eignet sich in erster Linie für dekorative Einsätze. Möchten Sie es jedoch in tragenden oder statischen Konstruktionen verwenden, ist die Zustimmung eines Statikers erforderlich. Beim Bearbeiten können feine Holzspäne entstehen, daher empfehlen wir, mit Sorgfalt vorzugehen.
Artikelgewicht: | 10,20 kg |
Inhalt: | 1,00 Stück |